18. April 2018

Warum sollte ich eine Kreditversicherung abschließen?

Kreditversicherungen mindern das unternehmerische Risiko und sichern die Liquidität. Klingt zu abstrakt? Deshalb erklären wir heute ganz konkret, wie das geht und für wen eine Kreditversicherung besonders geeignet ist.

„Ein Großauftrag“, freut sich der Vertriebsmitarbeiter eines kleinen, lokalen Bio-Lebensmittelherstellers. „Wöchentliche Belieferung aller Standorte der Fitness-Hotelkette mit unseren Frühstücksmüslis, Umsatzvolumen durchschnittlich 12.000 Euro monatlich“, schickt er die gute Nachricht an seine Geschäftsführung. Und ergänzt: „Wir müssen aber 30 Tage ZZ und quartalsweise Rechnungsstellung akzeptieren.“

Nicht unüblich – in aller Regel liefern Unternehmen ihre Waren oder Dienstleistungen auf offene Rechnung, versehen mit einem individuell vereinbarten Zahlungsziel. Damit entstehen offene Forderungen gegenüber dem Geschäftspartner, das liefernde Unternehmen geht in Vorleistung und ist in der Folge auf verlässliche, pünktliche Zahlung angewiesen. Diese sogenannten Lieferantenkredite, die ein Unternehmen seinen gewerblichen Geschäftspartnern tagtäglich gewährt, abzusichern – das ist der Kern einer Kreditversicherung.

Unternehmerisches Risiko

Der hohe Wettbewerbsdruck in einer Zeit globalen Handels sorgt dafür, dass Unternehmen sich immer häufiger für sehr attraktive Zahlungsbedingungen – aus Sicht ihres Abnehmers – entscheiden. Oder sich in manchen hart umkämpften Branchen gar, um den Auftrag zu erhalten, von ihren Geschäftspartnern sehr lange Zahlungsziele diktieren lassen.

Bitte beachten Sie an dieser Stelle aber immer: Zahlungsziele binden Ihr Kapital und Ihre Liquidität.

Keine Frage, die Vergabe von Zahlungszielen – beziehungsweise das Gewähren von Lieferantenkrediten – sind Risiken des eigenen Unternehmens und Kern des eigenen unternehmerischen Handelns. Sie wollen oder müssen Ihren Abnehmern entgegen kommen. Doch je freigiebiger Ihre Zahlungskonditionen und je schlechter die Zahlungsmoral Ihrer Kunden, desto mehr Vermögen Ihres Unternehmens ist in Forderungen gebunden. Das verringert und gefährdet schließlich die eigene Freiheit, den Geschäften nachzugehen. Es fehlt an Kapital, zum Wirtschaften und zum Investieren.

Fällt schließlich eine Forderung komplett aus, geraten das Eigenkapital Ihres Unternehmens und die Ihnen zur Verfügung stehende Liquidität unter Druck. Nicht selten führt ein größerer Forderungsausfall zu einer gravierenden Schieflage, bis hin zur Folgeinsolvenz eines Unternehmens. „Holen wir uns eben die Ware zurück“, mögen einige noch denken. Doch was hilft das, wenn gelieferte Lebensmittel inzwischen verbraucht oder individuell vorkonfektionierte Waren nicht anderweitig einsetzbar sind? Wenn Services längst geleistet und nicht rückabgewickelt werden können? Vom erheblichen Aufwand nicht zu sprechen – in jedem Fall entsteht ein Schaden.

Bedenken Sie daher immer: Jede Großzügigkeit gegenüber Ihrem Kunden muss dem Risiko angemessen sein, denn Sie binden Ihr Kapital.

Mit Sicherheitsgurt …

Und dennoch bleibt es nicht aus, Unternehmen müssen Wagnisse eingehen. Wie können sie das leisten, ohne das eigene Haus zu gefährden? An dieser Stelle werden Warenkreditversicherungen relevant, denn sie bieten den notwendigen Schutz vor Forderungsausfällen.

Bereits im Vorfeld einer Auftragsabwicklung sichert eine WKV den Versicherungsnehmer (Lieferanten) gegen die Zahlungsunfähigkeit seines Kunden ab. Bei Geschäftsanbahnung sowie während des kompletten Verlaufs der Geschäftsbeziehung lässt sich unter anderem die Bonität des Kunden überwachen und einstufen. Sie erfahren zu jeder Zeit, wie es um Ihren Geschäftspartner steht – wie sich sein Management zusammensetzt, wie seine Bilanzen aussehen und wie pünktlich er seine Rechnungen zahlt. Besteht Anlass zur Sorge, meldet sich Ihr Versicherer bei Ihnen.

Diese Risikovorsorge ist einer der wichtigen Bausteine der Kreditversicherung, sie dient der Vermeidung von Forderungsausfällen. Aus unserer Erfahrung übrigens mit sehr großem Erfolg – nicht wenige zunächst riskant wirkende Geschäfte können objektiv bewertet und auf eine solide Basis gebracht werden. Und andere, zunächst sehr sicher wirkende Geschäfte als hochriskant enttarnt und verhindert werden.

… und Fallnetz ins Rennen

Und wenn es doch schief geht? Mit dem Abschluss einer Kreditversicherung lagern Sie das Ausfallrisiko der gewährten Lieferantenkredite auf das Versicherungsunternehmen aus. Sprich: Der Versicherer übernimmt einen hohen Prozentsatz des entstandenen Schadens. Statt also auf Ihr Geld zu warten, ob einige Wochen oder Monate bei einer Zahlungsverzögerung oder schließlich gar vergeblich bei Zahlungsausfall, können Sie sich auf den Versicherer verlassen. Er springt ein und rettet Ihre Liquidität. Das sichert nicht nur Ihr Tagesgeschäft, sondern auch die mittel- und langfristige Zukunft Ihres Unternehmens.

Damit sind Warenkreditversicherungen insbesondere für die Unternehmen eine elementare Stütze, die auch Kunden mit relativ hohem Risiko beliefern. Diese Risiken müssen übrigens noch nicht mal Ihrem Kunden selbst anhaften, auch das Herkunftsland ihres Abnehmers und dessen politische Gegebenheiten können Zahlungsausfälle mit sich bringen. Dieses Risiko kann als zusätzlicher Teil einer Warenkreditversicherung verhandelt werden.

Oder aber: Ihr Geschäftspartner nimmt sehr viele Waren mit sehr großem Umsatzvolumen – auch in Relation zu Ihrem Anlagevermögen – ab. Über diesen großen Auftrag darf man sich freuen und muss dennoch anerkennen, dass die wirtschaftliche Sicherheit und Liquidität des eigenen Hauses in der Folge extrem von der pünktlichen Zahlung der offenen Forderungen abhängig ist. (Prüfen Sie auch eine Vorfinanzierung ihrer Forderung.) Erst recht, wenn Sie in der Summe recht wenige Abnehmer haben, auf die sich die Last verteilt. Oder, wenn es sich um einen Neukunden handelt, den Sie noch nicht gut genug kennen und auf dessen Zuverlässigkeit Sie deshalb nicht einfach nur vertrauen können.

Was können Sie nun erwarten? Den zügigen Ausgleich des Schadens, abzüglich einer vertraglich definierten Selbstbeteiligung, die in der Regel zwischen 10 und 20 Prozent liegt. Jede Warenkreditversicherung hat zudem eine Haftungsobergrenze, die sich an der gezahlten Jahresprämie oder im Vertrag geregelten Mindestprämie orientiert.

Ab wann sprechen wir von einem Schadensfall?

Der häufigste Schadensfall ist heute der sogenannte PD-Fall, der Protracted Default. Darunter versteht man den Nichtzahlungstatbestand – die Rechnung bleibt also nach Ablauf des Zahlungsziels unbezahlt. Als Versicherungsnehmer sind Sie dann verpflichtet, die offene Forderung in den Inkassoprozess Ihres Versicherers zu geben, wenn eine vorab vereinbarte Frist – beispielsweise 60 Tage nach Fälligkeit – überschritten wurde. Nach einer weiteren Karenzfrist ist der Schadensfall eingetreten und Sie bekommen Ihr Geld.

Ein Schadensfall tritt aber auch auf, wenn über das Vermögen Ihres Geschäftspartners ein Insolvenzverfahren eröffnet ist oder das Verfahren mangels Masse abgelehnt wurde. Oder, wenn außergerichtliche Vergleiche erzielt wurden oder der Kunde einem Schuldenbereinigungsplan zugestimmt hat. (Vorsicht: Einem Vergleich muss immer der Versicherer zustimmen.)

Und der Lebensmittellieferant aus unserer Einleitung – soll er zugreifen und den Auftrag annehmen? Er steht natürlich nur als Beispiel für die vielfältigen Wachstumschancen, die Unternehmen seit jeher haben können. Wenn Sie sich trauen – und wenn sie genau prüfen, ob das lukrative Angebot auch eines ist, dass Ihr Unternehmen und seine Mitarbeiter langfristig sichert. Aber wie sie sich auch entscheiden: Mit einer Warenkreditversicherung im Rücken haben Unternehmen eine solide und verlässliche Unterstützung dabei, Forderungsausfälle zu verhindern und ihre Liquidität zu schützen.

Sprechen Sie uns an: Wir haben 25 Jahre Erfahrung als unabhängiger Kreditversicherungsmakler in so gut wie allen Branchen. Wir finden die Absicherung, die zu Ihrem Haus passt, die höchste Sicherheit bei den besten Konditionen bietet und Ihnen die maximale Freiheit einräumt, sich auf Ihren Geschäftsgegenstand zu konzentrieren. Mehr über Kreditversicherungen lesen Sie auch hier.

Stichwörter: , , , , , , ,